Alexander Schadow
 

Illustrationen - Literatur im Bild

"Wenn Schadow Bildreihen schafft, so sind dies meist Reihen zu großen Dichtungen, Shakespeares Sommernachtstraum, Ibsens Peer Gynt und zu den Erzählungen "Die Moschee in der Gasse" des Kairoer Nobelpreisträger Nagib Mahfuz, und sogar hinter den märkischen Kinderbildern steckt ein mythisches Thema, auch wenn es nicht ausgesprochen wird, nämlich das Thema des verlorenen Paradieses, der verlorenen Unschuld. Die Bildreihen sind, das muss noch angemerkt werden, keine reinen Illustrationen, sondern Auseinandersetzung mit ihren Schöpfern und ihren Themen und Gedanken." (Gero Kutzleb, 1990)



Ein Liederbuch - Hommage an Heinrich Heine (1990)

Mappenwerk mit fünf Lithographien, Gesamtauflage: 100


 


"Schadow wählte das Modell aus seinem engeren Bekanntenkreis. Dabei hielt er es für notwendig, mit ihren Persönlichkeitsstrukturen vertraut zu sein. Durch diese Frau inspiriert, versucht er die Geschichte Heines zu beleben. Eine Frau, die genau über jene erotische und sinnliche Ausstrahlung verfügt, die uns die Medien vermitteln. Dennoch steht dahinter eine eigene individuelle Persönlichkeit, nicht nur eine äußerliche Hülle. Dies spiegelt sich in dem Versuch wieder, eben nicht Objekt darzustellen, sondern Seelenstruktur."

(Dr. phil. Georg Franzen, Heinrich Heine, der Künstler und das Modell)


Heinrich Heine war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, Dichter und Journalisten des 19. Jahrhunderts. Als sogenannter letzter Dichter der Romantik machte er nicht nur die Alltagssprache lyrikfähig, sondern verlieh der deutschen Literatur eine Leichtigkeit, wie es kein anderer vor ihm geschafft hatte.



"Ich hab dich geliebt ..." Lithographie, 1990


"Wenn ich mich lehne an deine Brust ..." Lithographie, 1990


"Wenn ich in deine Augen seh ..." Lithographie, 1990


"Du liebst mich nicht ..." Lithographie, 1990


Alle hier gezeigten Lithographien aus der Graphikmappe "Ein Liederbuch - Hommage an Heinrich Heine" sind erhältlich. Anfragen zu den Graphiken richten Sie bitte über Kontakt.



Fünf Phantasien zu Nagib Mahfuz Erzählung: Die Moschee in der Gasse (1990)

Mappenwerk mit fünf Linolschnitten, Gesamtauflage: 100


Nagib Mahfuz, Lithographie, (1993)



"Sie haben die Essenz der Geschichten eingefangen und Ihre Zeichnungen sind ziemlich beeindruckend. Vielen Dank für die Zusendung Ihres Katalogs und ich fühle mich geehrt zu wissen, dass meine Geschichten eine Quelle Ihrer Inspiration waren." 

(Nagib Mahfuz, ägyptischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur 1988, 3. 01. 1991)


Nagib Machfus, geboren 1911 in Kairo, gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart und gilt als der eigentliche »Vater des ägyptischen Romans«. Sein Lebenswerk umfasst mehr als vierzig Romane, Kurzgeschichten und Novellen. 1988 erhielt er als bisher einziger arabischer Autor den Nobelpreis für Literatur. Nagib Machfus starb 2006 im Alter von 94 Jahren in Kairo.


"Nabawijas Tanz", aus der Graphikmappe: "Fünf Phantasien zu Nagib Mahfuz Erzählung: "Die Moschee in der Gasse", Linolschnitt, 1990


"In der Moschee", aus der Graphikmappe: "Fünf Phantasien zu Nagib Mahfuz Erzählung: "Die Moschee in der Gasse", Linolschnitt, 1990


"Die Flucht", aus der Graphikmappe: "Fünf Phantasien zu Nagib Mahfuz Erzählung: "Die Moschee in der Gasse", Linolschnitt, 1990




Peer Gynt - eine Suite in 12 Blättern (1990)

Mappenwerk mit zwölf Lithographien, Gesamtauflage: 100 


Frontispiz der Peer-Gynt-Suite Peer Gynt - eine Suite in 12 Blättern, Lithographie, 1990


 

"Alexander Schadow versteht es, wie kaum ein anderer, den philosophischen Aspekt menschlichen Daseins in seiner ganzen Tragweite künstlerisch zu erfassen. Das Bewusste und Unbewusste gelangen zu einer Synthese und seine Bilder beleben unsere Sinne für das Ästhetische. In Alexander Schadows Werk gelangt ein Begriff bildnerischer Philosophie und Formensprache zum Ausdruck."
(Dr. phil. Georg Franzen, Kunstwissenschaftler)

 

 

Peer Gynt ist das bekannteste Drama des norwegischen Schriftstellers Henrik Ibsen. Der Stoff lehnt sich motivgeschichtlich an norwegische Volks- und Feenmärchen an. Peer Gynt, ein Schwindler und Aufschneider, treibt sich in Norwegen, im Reich der Trolle, in Marokko und in Ägypten herum. Auf der Suche nach Ruhm und Reichtum und nach seiner Bestimmung jagt er Mädchen und dubiosen Geschäften nach. Erst in der Liebe einer Frau, die in Norwegen auf ihn wartet, findet er schließlich Verzeihung und Erlösung.

 


"Ingrids Klage" - Peer Gynt - eine Suite in 12 Blättern, Lithographie, 1990


"Tanz der Bergkönigstochter" - Peer Gynt - eine Suite in 12 Blättern, Lithographie, 1990


"Anitras' Tanz" - Peer Gynt - eine Suite in 12 Blättern, Lithographie, 1990


"Solveigs Wiegenlied" - Peer Gynt - eine Suite in 12 Blättern, Lithographie, 1990


Alle hier gezeigten Lithographien aus der Graphikmappe "Peer-Gynt-Suite" sind erhältlich. Anfragen zu den Graphiken richten Sie bitte über Kontakt.


Ein Sommernachtstraum - Bildermappe mit 9 Radierungen (1987)

Mappenwerk mit neun Radierungen, Gesamtauflage: 100


"Beim ersten Blick dir zu gestehn..." Aus der Graphikmappe "Ein Sommernachtstraum.", Radierung, 1987


Shakespeares Komödie »A Midsummer Night’s Dream« ist das am häufigsten gespielte Werk des großen englischen Dramatikers. Auch nach über 400 Jahren hat Shakespeares berühmter „Sommernachtstraum“ seinen Zauber nicht verloren: Mit dem heiteren Verwirrspiel um zwei Liebespaare entführt das Bühnenstück in einen magischen Wald, in dem Feen und Kobolde den Menschen ihre Köpfe verdrehen.


"Bist du der Kobold nicht ...?" Aus der Graphikmappe "Ein Sommernachtstraum", Radierung, 1987


"Singt mich nun in Schlaf ..." Aus der Graphikmappe "Ein Sommernachtstraum.", Radierung, 1987


"Was du wirst erwachend sehn ..." Aus der Graphikmappe "Ein Sommernachtstraum.", Radierung, 1987




Engführung - Bilder gegen das Vergessen. Eine Hommage an Paul Celan (1995)

 

Todesfuge, Acryl auf Lw. 6.00 x 2.00 m, (1994)



"Der Künstler Alexander Schadow, der das Ausstellungsprojekt konzipierte, hat damit ein Memorial für alle Opfer des Holocaust geschaffen, indem er auf den literarischen Impuls Paul Celans einging und diesen visuell umsetzte. Alexander Schadow erinnert an alle rassisch, religiös und politisch Verfolgten und hilft somit Brücken der Verständigung zu bauen. Dafür danke ich ihm. Ich wünsche der Wanderausstellung 'Engführung - Bilder gegen das Vergessen' auf seinen Stationen viel Beachtung und eine nachhaltige und positive Resonanz." 

(lgnatz Bubis, Vorsitzender des Zentralrates der Juden in Deutschland
und Schirmherr der Ausstellung "Engführung - Bilder gegen das Vergessen", 1995)

Der in Rumänien gebürtige deutsch-jüdische Dichter zählt zu den bedeutendsten Lyrikern der deutschen Sprache nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu seinen bekanntesten Hauptwerken gehört das Gedicht "Todesfuge" aus dem Jahr 1945, das die Judenvernichtung der Nationalsozialisten thematisiert. Paul Celans Werk dreht sich unter anderem um die Greueltaten der Nationalsozialisten, die er hautnah als erlebte. Die Sprache des Dichters mündet unter anderem in Metaphernverkürzungen, in Abweichungen von der Standardsprache oder in Verfremdungen. Sie lassen somit einen deutlichen Zugang zu Inhalt und Absicht nicht zu und sie wurden für Celan zu Sprachhaltung nach 1945 bis in sein Spätwerk.


 

Katalog zur Ausstellung öffnen.




Weitere Graphiken 


Lilith, Radierung, 1982



Der Nachtflug des Ikarus, Radierung, 1982



Zu Nagib Mahfuz: Die Kinder unseres Viertels, "Das Haus des Gabalawi", Radierung, 1991



Zu Nagib Mahfuz: Die Kinder unseres Viertels, "Gabalawi, der Vater des Viertels", Radierung, 1991

 


Amor und Psyche, Öl auf Leinwand, 1985


E-Mail
Anruf
Karte
Infos